- Alle
- 1 | Voraussetzungen
- 2 | Kosten
- 3 | Kontingent
- 4 | Beantragung
- 5 | Visum erhalten
- 6 | Jobben mit dem Working-Holiday-Visum
- 7 | Verlängerung des Visums
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um ein WHV für Neuseeland zu beantragen:
- Du bist bei der Beantragung mindestens 18 Jahre, aber nicht älter als 30 Jahre
- Du besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines anderen Landes, das ein Working-Holiday-Abkommen mit Neuseeland geschlossen hat (z.B. Österreich)
- Der Reisepass muss über die gesamte Aufenthaltsdauer hinweg plus drei weitere Monate gültig sein, zum Zeitpunkt der Einreise sollte er also noch 15 Monate gültig sein
- Du besitzt finanzielle Rücklagen in Höhe von 4.200 neuseeländischen Dollar (derzeit rund 2700 Euro) und kannst dies bei der Einreise ggf. nachweisen
- Du besitzt ein Rückflugticket bzw. zusätzliche finanzielle Mittel für ein Rückflugticket (zusätzlich zu den 4.200 NZ$)
- Du schließt einen umfangreichen Krankenversicherungsschutz für deinen gesamten Neuseelandaufenthalt ab
- Du bist nicht vorbestraft und gesundheitlich in gutem Zustand
- Du reist ohne Kinder oder andere unterhaltsberechtigte Familienangehörige nach Neuseeland
- Du beantragst das WHV für Neuseeland zum ersten Mal in deinem Leben
>> Hier findest du die ideale Auslandskrankenversicherung für deine Working Holidays
Derzeit haben 38 Staaten ein Working Holiday-Abkommen mit Neuseeland, nämlich Argentinien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Korea, Lettland, Malaysia, Malta, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Peru, Polen, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Taiwan, Thailand, Tschechien, die Türkei, Uruguay und die USA.
Das WHV für Neuseeland kostet derzeit 455 neuseeländische Dollar, also knapp 260 Euro. (Stand Juli 2023) Den aktuellen Preis erfährst du immer am besten auf der Webseite der neuseeländischen Botschaft bzw. der neuseeländischen Immigrationsbehörde.
Das Kontingent an Working-Holiday-Visa ist für deutsche Staatsbürger nicht begrenzt. Das bedeutet, dass jeder, der sich für ein WHV bewirbt und die Bedingungen erfüllt, auch mit Sicherheit ein WHV bekommt. Für Österreicher, die seit Kurzem auch ein WHV für Neuseeland beantragen können, ist das Kontingent bisher noch auf 100 Visa pro Jahr begrenzt. Hier gilt das Prinzip „first come, first serve“. Österreicher müssen mit der Bewerbung also besonders schnell sein.
Das WHV für Neuseeland kann man ausschließlich online auf der Webseite der neuseeländischen Immigrationsbehörde beantragen. Dort legt man einen Account an und füllt das Antragsformular auf Englisch aus. Zur Identifikation müssen die Daten des Reisepasses sowie eines zweiten Dokumentes, z.B. Personalausweis oder Führerschein, angegeben werden. Der Reisepass muss am Tag der geplanten Einreise noch mindestens 15 Monate gültig sein. Es werden Daten zur Person, dem gesundheitlichen Zustand und beruflichen Qualifikationen abgefragt. Im Anschluss muss die Visumsgebühr in Höhe von etwa 165 NZ$ mit einer Kreditkarte (Visa oder Mastercard) beglichen werden. Während der Bearbeitungszeit, kann man den Stand des Visumsantrags jederzeit online abfragen. In der Regel erhält man das WHV in Form eines eVisa schon wenige Tage später. Dieses sollte man vor der Abreise ausdrucken und bei der Einreise nach Neuseeland vorlegen.
>> Hier findest du die ideale Kreditkarte für deine Working-Holidays
Bei der Beantragung des Visums müssen zunächst keine Unterlagen eingereicht werden. Erst bei der tatsächlichen Einreise nach Neuseeland können bestimmt Unterlagen bzw. Nachweise verlangt werden. Dazu zählen:
- Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel in Höhe von mindestens 4.200 neuseeländische Dollar (z.B. Kontoauszug oder Reisechecks)
- Das Rückflugticket bzw. finanzielle Mittel, um ein solches zu erwerben (zusätzlich zu den 4.200 NZ$)
- Nachweis über die Auslandskrankenversicherung für die gesamte Aufenthaltsdauer
- Der Reisepass, mit dem du dein WHV beantragst, sollte ab dem geplanten Einreisetermin noch mindestens 15 Monate gültig sein. Bei der Beantragung gibst du lediglich die Passnummer an.
- Unter bestimmten Umständen müssen medizinische Unterlagen eingereicht werden, wenn es von den Behörden verlangt wird.
>> Hier findest du die ideale Versicherung für deine Working Holidays
Um Zeit, Mühe und Nerven zu sparen, kannst du einen Visa-Service mit der Beantragung deines WHV beauftragen. Die Vorteile: Dir unterläuft kein Fehler beim Ausfüllen des Antrags und du hast das WHV so gut wie sicher, wenn du alle Bedingungen erfüllst. Allerdings bringt ein Visa-Service natürlich zusätzliche Kosten mit sich. Wenn du das vermeiden willst, kannst du die Beantragung auch relativ unkompliziert selbst in die Hand nehmen. Dann solltest du aber so sorgfältig wie möglich vorgehen, da man die Visumsgebühr in Höhe von ca. 170 Euro nicht erstattet bekommt, wenn aus Versehen ein Fehler unterläuft. Du müsstest dann den Antrag erneut ausfüllen und auch die Visumsgebühr noch mal bezahlen.
Das WHV Visum für Neuseeland beantragt man am besten so früh wie möglich, nämlich sobald man den festen Entschluss gefasst hat, zum Work & Travel nach Neuseeland zu gehen. Allerdings darf man es auch nicht zu früh beantragen: Zwischen der Visumsbestätigung und der Einreise nach Neuseeland darf nämlich nicht mehr als ein Jahr vergehen. Wenn man alle Bedingungen für das WHV erfüllt, wird dieses in der Regel schon wenige Tage nach dem Online-Antrag bestätigt. In Einzelfällen kann es allerdings auch länger dauern. Unter bestimmten Umständen müssen noch Unterlagen, beispielsweise medizinische Dokumente oder ein polizeiliches Führungszeugnis, nachgereicht werden.
In der Regel wird das WHV wenige Tage nach dem Online-Antrag ausgestellt, wenn man alle Bedingungen erfüllt. In Einzelfällen kann die Bearbeitung länger dauern, wenn beispielsweise wichtige Dokumente nachgereicht werden müssen. Dauert die Bearbeitung länger als 14 Tage, erhältst du in der Regel eine Nachricht der neuseeländischen Behörde mit einer Information über die voraussichtliche Bearbeitungszeit. Außerdem kannst du in deinem Online-Account den Stand des Visumsantrags einsehen.
Im Gegensatz zu Australien kannst du das WHV für Neuseeland auch beantragen, wenn du schon dort bist. Unter Umständen musst du einige medizinische Tests machen, bevor du ein Visum bekommst.
Sobald du dein WHV für Neuseeland erhältst, hast du 365 Tage Zeit ins Land der Kiwis einzureisen. In der Bestätigungsmail der neuseeländischen Behörden ist der Zeitraum, indem du nach Neuseeland einreisen kannst, genau angegeben.
Das Working-Holiday-Visum für Neuseeland ist ein Multiple-Entry-Visum. Du kannst das Land also jederzeit verlassen und später wieder mit deinem WHV einreisen, solange dieses gültig ist. Die Aufenthaltsdauer in Neuseeland verlängert sich dadurch allerdings nicht.
Ab dem Moment der Bestätigung deines WHV hast du genau ein Jahr Zeit, um nach Neuseeland einzureisen. In der Bestätigungsmail teilen dir die neuseeländischen Behörden genau mit, bis zu welchem Tag du nach Neuseeland einreisen kannst.
Im Gegensatz zu vielen anderen Working Holiday-Destinationen gibt es in Neuseeland kaum Einschränkungen beim Jobben. Prinzipiell kann man zwölf Monate (bei Verlängerung sogar 15 Monate) für den gleichen Arbeitgeber tätig sein. Auch Bildungs-, Hochschul- und Sprachkurse darf man in Neuseeland mit einem WHV bis zu sechs Monate besuchen. In Bezug auf die Branchen gibt es keine Einschränkung, allerdings braucht man in spezialisierten Branchen selbstverständlich entsprechende Qualifikationen und Berufserfahrung.
Das WHV für Neuseeland kann man unter bestimmten Umständen drei Monate verlängern, sodass ein Working Holiday-Aufenthalt von bis zu 15 Monaten in Neuseeland möglich ist. Damit die Verlängerung genehmigt wird, musst du nachweislich drei Monate als Erntehelfer bzw. in der Landwirtschaft in Neuseeland gearbeitet haben. Wichtig ist, dass du diese Tätigkeiten auch nachweisen kannst, beispielsweise durch Bescheinigungen deiner Arbeitgeber oder Gehaltsnachweise. Wenn du von Anfang an planst deinen Neuseelandaufenthalt zu verlängern, solltest du bei deinen Jobs immer genau prüfen, ob sie eine Verlängerung ermöglichen.
Das WHV für Neuseeland kann man nur einmal im Leben beantragen. Ein zweites WHV wie in Australien gibt es bisher nicht. Dafür besteht die Möglichkeit, das WHV um drei Monate zu verlängern, wenn man während des Work & Travel-Aufenthaltes mindestens drei Monate in der Landwirtschaft arbeitet.
Smartes Arrival Package für Neuseeland
Das Neuseeland Arrival Starterpaket in Auckland sichert dir den perfekten Start in dein Work and Travel Abenteuer und das auch für den kleinen Geldbeutel. Dieses Package ist bei Backpackern besonders beliebt, da du sowohl vorab als auch in den ersten Tagen vor Ort die optimale Betreuung erhältst.
Die wichtigsten Schritte zu deinem Work and Travel-Abenteuer
Work and Travel-Planungstools
Jetzt deinen Work and Travel-Aufenthalt selbst organisieren
Das 12-Schritte-Tutorial, um Geld, Zeit und Nerven zu sparen!
- Übersichtliche Schritt für Schritt-Anleitung durch den Planungsprozess
- Exklusiver Zugang „Auslandszeit-Starterkit“ – unser innovatives Tool mit vielen Specials und How-To-Videos
- Ausführlicher Sparguide mit allen wichtigen Tipps und Tricks ehemaliger Work and Traveller
- Über 20.000 User haben mit diesem Tutorial bereits erfolgreich ihren Work and Travel-Aufenthalt geplant
- Übersichtliche Schritt für Schritt-Anleitung durch den Planungsprozess
Hallo,
eine Mitarbeiterin von uns möchte nächstes Jahr für 4 Monate nach Neuseeland mit einem Work&Travel Visum.
Sie würde in dieser Zeit gerne in Teilzeit weiterhin für unsere Firma per Remote arbeiten. Wir haben keinen Standort in Neuseeland, nur in Deutschland. Ist dies möglich mit einem Work&Travel Visum?
Herzliche Grüße,
Constanze
Neuseeland 2020
Hallo. Ich hätte da eine Frage bezüglich meines Work and Travelvisums.
Ich hab das Visum im Januar 2020 beantragt, dementsprechend muss ich bis zum Januar 2021 in Neuseeland sein. Ich habe einen Flug für den 5. September 2020 nach Auckland.
Aufgrund der aktuellen Lage würde ich mich persönlich dagegen entscheiden nach Neuseeland zu reisen. Mein Flug ist zwar noch nicht abgesagt worden, jedoch würde ich ihn von mir aus stornieren.
Meine Frage ist aber, ob ich das Visum aufgrund der aktuellen Lage zu einem späteren Zeitpunkt nutzen dürfte, da es ja im Januar 2021 ablaufen würde und ich danach keins mehr beantragen darf.
Gibt es eine Möglichkeit den bearbeiteten Antrag wieder zurückzuziehen um das Visum zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu beantragen?