Bei deiner Ankunft in Kanada wird es zu einer Einreiskontrolle durch einen „Border Services Officer“ kommen. Hier erwähnst du, dass du zum Arbeiten nach Kanada kommst. Du solltest eine Reihe von Dokumenten griffbereit haben und auf Verlangen vorzeigen können:
- Dein Reisepass
- Dein Port of Entry (POE) Letter of Introduction (Correspondence Letter)
- Nachweise über deine finanziellen Mittel
- Nachweis deiner Krankenversicherung
- Dein Ticket für die Abreise aus Kanada oder der Nachweis von finanziellen Mitteln, um ein solches Ticket kaufen zu können
- Kopien der Dokumente, die Teil deiner Bewerbung um eine Arbeitserlaubnis waren
Wenn du ein Teilnehmer am International Co-op Internship-Programm bist und deine Arbeit nicht bezahlt wird, musst du möglicherweise zusätzliche finanzielle Mittel nachweisen, mit denen du deinen gesamten Aufenthalt in Kanada bezahlen kannst.
Du bekommst dann eine Arbeitserlaubnis vom Border Services Officer, wenn du von diesem als „admissibleto Canada“ bewertet wirst. Dafür musst du alle Voraussetzungen erfüllen, um nach Kanada einreisen zu dürfen. Bereite deshalb vor deiner Abreise alle notwendigen Dokumente und Angaben genau vor.
Eine Vielzahl von Gründen, die zu einer Ablehnung der Einreise an der Grenze führen können, findest du hier aufgelistet.
Wenn der Border Services Officer zu der Einschätzung kommt, dass du nicht nach Kanada einreisen darfst, musst du möglicherweise mit dem nächsten Flugzeug wieder zurückfliegen.
WEITERE THEMEN DIESER SEITE:
Deine Krankenversicherung
Bei der Einreise wirst du eventuell nach deiner Krankenversicherung gefragt. Wenn du diese nicht nachweisen kannst, ist das ein Grund, dir die Einreise verweigern zu können.
Deine Krankenversicherung muss verschiedene Bereiche abdecken:
- Medizinische Behandlungen
- Krankenhausaufenthalte
- Rücktransport nach Deutschland, zum Beispiel bei schwerer Krankheit oder Tod
Unsere Empfehlung für die Auslandskrankenversicherung für Kanada
Bereits bei deiner Ankunft musst du eine gültige Krankenversicherung für die gesamte Aufenthaltsdauer in Kanada nachweisen können. Deine deutsche Krankenversicherung, beispielsweise bei einer gesetzlichen Krankenkasse, ist dabei nicht ausreichend! Du brauchst eine spezifische Auslandskrankenversicherung, die Behandlungen in Kanada übernimmt und auch den Rücktransport nach Deutschland bezahlt.
Wenn deine Krankenversicherung nicht für die gesamte Zeit deines geplanten Aufenthaltes gültig ist, bekommst du eine Arbeitserlaubnis, die mit Ablauf der Krankenversicherung ebenfalls endet. In diesem Fall ist eine spätere Verlängerung der Arbeitserlaubnis nicht möglich.
Deine finanziellen Mittel
Bei der Einreise kannst du auch nach einem Nachweis deiner finanziellen Mittel gefragt werden.
Dafür musst du einen Kontoauszug („Statement of your Bank Account“) bei dir haben, der nicht älter als eine Woche ist! Aus diesem muss klar hervorgehen, dass du genug Geld hast, um die ersten drei Monate in Kanada finanzieren zu können (min. 2,500 CAN$).
Wenn du bei deiner Einreise über finanzielle Mittel von umgerechnet mindestens 10.000 kanadischen Dollar verfügst, musst du das beim Border Services Officer angeben. Ansonsten drohen dir Konsequenzen wie eine Geldstrafe oder ein Gefängnisaufenthalt. Diese finanziellen Mittel können beispielsweise in folgender Form vorliegen:
- Bargeld
- Aktien, Anleihen, usw.
- Checks
Überprüfe deine Arbeitserlaubnis
Sofort nachdem du deine Arbeitserlaubnis erhalten hast, solltest du diese ausführlich überprüfen, bevor du das Gespräch mit dem Border Service Officer beendest. Wenn du nicht alle Informationen verstehst, dann frag sofort nach!
Wenn du denkst, dass sich auf deiner Arbeitserlaubnis ein Fehler befindet, musst du das ebenfalls augenblicklich anmerken.
Dein Name muss unbedingt korrekt buchstabiert sein. Außerdem ist auf deiner Arbeitserlaubnis ein Ablaufdatum angegeben (im Bereich „Valid until“).
Das Ablaufdatum deiner Arbeitserlaubnis ist dabei durch eine Vielzahl von Faktoren beschränkt:
- Die Zeitspanne, die zwischen Kanada und Deutschland für einen solchen Aufenthalt vereinbart worden ist
- Die Gültigkeit deines Reisepasses
- Die Gültigkeit deiner Krankenversicherung
- Das Ablaufdatum deines Arbeitsvertrages im Young Professionals- und International Co-op Internship-Programm
Es gibt also eine maximale Länge für deinen Aufenthalt. Außerdem kann deine Arbeitserlaubnis nicht länger gültig sein als deine Krankenversicherung oder dein Reisepass.
Die Arbeitserlaubnis im Working Holiday-Programm
Wenn du mit dem Working Holiday-Programm nach Kanada kommst, sollte auf deiner Arbeitserlaubnis sowohl bei „Employer“, als auch bei „Location“ die Angabe „open“ stehen. Dann hast du eine „Open Work Permit“.
Mit einer solchen „Open Work Permit“ kannst du bei fast allen Arbeitgebern in Kanada legal arbeiten. Solange deine Arbeitserlaubnis gültig ist, gibt es keine Begrenzung in der Stundenzahl oder der Dauer deiner Arbeit.
Die Arbeitserlaubnis im Young Professionals- und International Co-op Internship-Programm
Wenn du mit einem dieser Programme nach Kanada kommst, sollte auf deiner Arbeitserlaubnis der Name deines Arbeitgebers vermerkt sein. In diesem Fall kannst du nur für den Arbeitgeber arbeiten, der auf deiner Arbeitserlaubnis angegeben ist. Der Arbeitgeber ergibt sich dabei aus den Angaben im „Offer of Employment“.
Ausreise und Wiedereinreise nach Kanada
Wenn du Kanada nach deiner Einreise verlässt und dann wiedereinreisen möchtest, während deine Arbeitserlaubnis noch gültig ist, wirst du bei der Einreise trotzdem erneut darauf überprüft, ob du „admissible to Canada“ bist. Wenn das der Fall ist, darfst du mit deiner ursprünglichen Arbeitserlaubnis einreisen.
Dies geschieht jedes Mal, wenn du erneut nach Kanada einreisen möchtest. Auf deiner Arbeitserlaubnis findet sich auch der Hinweis: „This does not authorize re-entry.“
Deine Arbeitserlaubnis ist kein Ersatz für ein Visum oder einen Reisepass und keine Garantie für eine Wiedereinreise nach Kanada. Dafür musst du, wie bei deiner ersten Einreise, die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Die Arbeitserlaubnis ist, wie der Name schon deutlich macht, dafür da, damit du in Kanada legal arbeiten kannst, nachdem du die Anforderungen an eine Einreise erfüllt hast.
Die Social Insurance Number
Die Sozialversicherungsnummer, also die „Social Insurance Number“, ist eine neunstellige Nummer. Du benötigst sie, um in Kanada zu arbeiten und um Zugang zu den Sozialsystemen zu haben. Nach deiner Ankunft in Kanada solltest du dich schnellstmöglich um eine Social Insurance Number kümmern.
Du kannst dich in einem „Service Canada Office“ um eine Nummer bewerben. Hier kannst du nach einem Office in deiner Nähe suchen.
Arbeitsgesetze in Kanada
Natürlich gibt es auch in Kanada Regelungen und Gesetze bezüglich Arbeitsstandards. Diese können je nach Provinz oder Territory, in dem du arbeitest, unterschiedlich sein.
Es gibt beispielsweise zu folgenden Themen gesetzliche Regelungen:
- Mindestlohn
- Überstunden
- Urlaub
- Zulässige Arbeitszeit
- Pausen
Wenn du der Meinung bist, dass dein Arbeitgeber sich nicht an die gesetzlichen Regeln und Bestimmungen hält, dann kannst du dich an die Behörden wenden.
Mehr Informationen zu Arbeitsbedingungen und entsprechenden Regelungen und auch zu deinen Rechten als Arbeitnehmer in Kanada findest du hier.
Weitere Informationen und Kontaktdaten findest du direkt auf den Webseiten der Provinzen und Territories. Die einzelnen Links hierzu findest du hier.
Aufenthalt in Kanada nach Ablauf der Arbeitserlaubnis
Möglicherweise kannst du auch nach Ablauf deiner Arbeitserlaubnis als Tourist in Kanada bleiben. Genauere Infos darüber, ob diese Möglichkeit für dich besteht, bekommst du im Come to Canada-Tool.
Hier musst du bereits aktiv werden, bevor deine Arbeitserlaubnis abgelaufen ist.
Hier findest du alle weiteren Info-Seiten zur Visa-Vergabe in Kanada
>> Teil 1 | Voraussetzungen und Kategorien
>> Teil 2 | Teilnahme an der Verlosung
>> Teil 3 | So funktionieren die Pools
>> Teil 4 | Ablauf der Einladungen und Zeitplan
>> Teil 5 | Beantragung des Visums
FAQ – Häufige Fragen zum Working-Holiday-Visum Kanada
Du hast eine dringende Frage zum Working-Holiday-Visum für Kanada? Dann klick dich in unser FAQ! Dort beantworten die meist gestellten Fragen zum Working-Holiday-Visum. Zusätzlich greifen wir Fragen zu aktuellen und ganz indivuellen Problematiken auf, die uns per Email oder über unsere Facebook-Community erreicht haben.